Der Wald ist eine zentrale Ressource anthropogener System.
In die Fraktionssitzung von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN am 12. April war der Stadtförster Herr Dirk Basse eingeladen und hat ausführlich aktuelle Informationen zum Mendener Wald vorgestellt. Hervorgehoben wurden die vielen wichtigen Funktionen innerhalb des Stadtgebietes und darüber hinaus. Im Nachgang wurde fraktionsintern weiter zu dem Thema gearbeitet. Schnell wurde klar, dass die wichtigen Ökosystemleistungen des Waldes unbedingt bekannter gemacht werden müssen und das es dafür unabdingbar ist, diese auch mengenmäßig zu beziffern.
Deshalb beantragt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die systematische Erfassung, Darstellung und Bewertung der Ökosystemleistungen des Mendener Waldes.
Begründung:
Der Wert unseres Mendener Waldes umfasst neben der Erwirtschaftung von Holz viele Ökosystemleistungen, wie z.B.:
• Schadstofffilterpotential
• Kühlungspotential
• Kohlenstoffspeicherung in der Baumbiomasse
• Wasserspeicher Wald / Waldboden (Starkregen)
• Grundwasserqualität
• Erosionsschutzpotential (Hänge)
• Ruhegebiete im Wald
• Umweltbildungsangebote im Wald
• Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen
• Für den Bürger: Aktivität und Erholung
• Lärmschutz
• …
In vielen Publikationen werden diese Ökosystemleistungen inzwischen beschrieben, auch unser Stadtförster Dirk Basse hat sie in Gremien mehrmals benannt. Städte, wie z.B. Remscheid und Essen arbeiten mit dieser Systematik, unterstützt vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW. Wir möchten das Thema Ökosystemleistungen aufgreifen und den volkswirtschaftlichen Wert, den man heutzutage monetär abbildet, auf unseren Mendener Wald übertragen. Hierzu dienen zur Darstellung des Naturkapitals die Ökosystemleistungen.
Ein Katalog von Indikatoren für Menden wäre durch die Verwaltung zu erstellen. Durch diese Indikatoren ist es möglich, die Komplexität der Wald-Ökosystemleistungen in vereinfachter Form zu erfassen und kartografisch darzustellen. Dazu ist eine Visualisierung in Form von anschaulichen Themenkarten hilfreich. Über Linklisten auf solch einer Seite könnten Projektberichte für alle Interessierten angeboten werden.
Das Ziel: Sind die Wald-Ökosystemleistungen erfasst und beziffert, können daraus weitere Maßnahmen zum Erhalt, zur Optimierung der Systemleistung, zum Biotopverbund, zur Bewirtschaftung, zur Bürgernutzung und zu vielen weiteren Aspekten abgeleitet werden.
Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Klaus Gerling
Tina Reers
Weiterführende Informationen zu Ökosystemleistungen des Waldes:
Verwandte Artikel
GRÜNE Fragen zu städtischen Maßnahmen nach Telekommunikationsausfall
Der am Freitag entstandene Schaden an Erdkabeln hat offenbar zu andauernden Telekommunikationsausfällen bei 10.000 Mendener*innen geführt. Insbesondere für ältere und eingeschränkte Menschen, aber auch für nicht-deutschsprechende Einwohner*innen ist…
Weiterlesen »
Weihnachtsgrüße
Liebe Freundinnen und Freunde, in wenigen Tagen endet das Jahr 2022. Ein Jahr, das von vielen Herausforderungen geprägt war. Niemand von uns hat im Februar damit gerechnet, dass in…
Weiterlesen »
GRÜNE Ratsfrauen stellen Antrag zur weiblichen Altersarmut
Am diesjährigen Weltfrauentag möchten wir Ratsfrauen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Menden auf das Thema „Altersarmut bei Frauen“ aufmerksam machen. Frauen sind weitaus häufiger von Altersarmut betroffen…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen